Wir hoffen, Ihnen einen Gerichtsbesuch trotz aktueller Einschränkungen aufgrund notwendiger Mindestabstände ermöglichen zu können.
Verbindlich zusagen können wir ihn derzeit leider nicht.
Betriebsverfassungsgesetz und Arbeitsrecht: Das sind Ihre „Werkzeuge“, und das fundiertes Wissen in diesen Bereichen ist eine Grundvoraussetzung für jeden Betriebsrat, der seine Arbeit als Vertreter der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber ernst nimmt.
Poko-Seminare führen Sie unmittelbar in die juristische Praxis ein: Erleben Sie live Verhandlungen beim Arbeitsgericht.
Ihre Vorteile:
Seminare mit Gerichtsbesuch veranschaulichen die Arbeit der Gerichte bis hin zur höchsten Instanz der Arbeitsgerichtsbarkeit.
Die Urteile vor Gericht sind richtungsweisend und werden vielfach in die Argumentation zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat mit einbezogen, besonders dann, wenn der eigentliche Gesetzestext in Bezug auf tatsächliche betriebliche Situationen wenig aussagekräftig ist. Häufig werden in den Gerichten auch branchen- bzw. berufsspezifische Auslegungen der Gesetztestexte entschieden und bieten so Anhaltspunkte für eine erfolgreiche Arbeit als Arbeitnehmervertreter.
Schulen Sie mit folgenden praxisnahen Seminaren Ihr Verständnis von arbeitsrechtlichen Zusammenhängen. Sie erwerben dadurch ein Wissen, das Ihnen dabei hilft, juristische Probleme im Betrieb in Zukunft noch besser einschätzen zu können und aktiv zu deren Lösung beizutragen.
Sie erhalten einen Überblick über wichtige Entwicklungen in der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte. Durch die Teilnahme an einer Verhandlung beim Arbeitsgericht* erleben Sie Arbeitsrecht »hautnah«. Sie erhalten praxisrelevante Informationen über den Umgang mit aktuellen Entscheidungen. Lernen Sie, mit diesem aktuellen Background Ihre Kollegen effizient zu beraten und mit dem Arbeitgeber rechtssicher und erfolgreich zu verhandeln.
Die zahllosen Entscheidungen der Arbeitsgerichte zu arbeitsrechtlichen Einzelgesetzen spielen in Deutschland eine herausragende, rechtsbildende Rolle. Diese Entscheidungen unterliegen einer dynamischen Entwicklung und haben sich an den jeweiligen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Zwängen zu orientieren. Die Kenntnis der wichtigsten aktuellen Urteile und Beschlüsse der Arbeitsgerichte gehört zum notwendigen Rüstzeug eines jeden Betriebsratsmitglieds.
Das Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über die aktuellen und für die Betriebsratsarbeit relevanten Entscheidungen des BAG. Es werden die Tendenzen der BAG-Rechtsprechung und deren konkrete Auswirkungen auf Ihre Betriebsratstätigkeit erläutert. Der Besuch einer Gerichtsverhandlung* und ein anschließender Austausch über die dort getroffenen Entscheidungen ermöglichen Ihnen einen vertieften Einblick in die Grundsätze der Rechtsprechung und die Bedeutung für Ihr Unternehmen.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) ist die höchste Instanz der Arbeitsgerichtsbarkeit. Seine Entscheidungen sind richtungsweisend für alle Arbeitsgerichte und Landesarbeitsgerichte und werden vielfach für die Argumentation zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat in betrieblichen Fragen herangezogen.
Mit diesem Seminar erweitern und vertiefen Sie Ihre sozialrechtlichen Kenntnisse. Sie erhalten einen Einblick in die Organisation und Arbeitsweise der Sozialgerichte und werden über die wichtigsten sozialgerichtlichen Entscheidungen und deren Bedeutung für Ihre betriebliche Praxis informiert. Highlight dieses Seminars ist u. a. die Teilnahme* an einer Verhandlung eines Sozialgerichts mit Vorbereitung und Auswertung. Erleben Sie Sozialrecht »hautnah«.
Unser Rechtssystem beinhaltet komplexe Rechte und Sicherungsinstrumente, deren Umsetzung durch die Sozialgerichte erfolgen soll. Aber: Wie klagt man beim Sozialgericht? Was kostet so ein Verfahren, z. B. um Renten- oder Arbeitslosengeldansprüche und wie lange dauert es? Um den Kollegen, die den Schritt zu den Sozialgerichten wagen, mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können, ist die Kenntnis der Besonderheiten des sozialgerichtlichen Verfahrens von enormer Bedeutung.
Das deutsche Arbeitsrecht ist zwar kein Buch mit sieben Siegeln – aber manchmal schwer zu durchschauen. Wir erleichtern Ihnen den Durchblick!
Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen ist nicht nur arbeitsrechtlich, sondern auch steuer- und sozialversicherungsrechtlich von enormer Bedeutung. In diesem Seminar erfahren Sie, was bei Kündigung, Aufhebungsvertrag und Befristung zu beachten ist, wie man die Rechtmäßigkeit dieser Beendigungsinstrumente prüft und bewertet und wer sich wann und wie dagegen wehren kann.
Das Ende des Arbeitsverhältnisses ist nicht nur für die betroffenen Arbeitnehmer ein heißes - und manchmal existenzbedrohendes - Thema. Auch die Betriebsräte müssen ihre vielfältigen Beteiligungsrechte kennen und lernen, sie effektiv einzusetzen. Dazu gehört es im Übrigen ebenso zu wissen, was im Kündigungsschutzprozess beim Arbeitsgericht wirklich wichtig ist.
Thema Schwerbehinderung. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Verfahrensabläufe bei Ämtern und Gerichten und damit eine gute Einschätzung bei der Problembehandlung in der gerichtlichen und behördlichen Praxis. Der Ortstermin am Sozialgericht* bietet zusätzlich die Möglichkeit, die gerichtlichen Verfahrenswege kennenzulernen und bei spannenden Fällen live dabei zu sein. Natürlich beantworten unsere Referenten Ihnen alle Fragen ausführlich vor und nach dem Gerichtsbesuch.
Auch das Schwerbehindertenrecht unterliegt einem stetigen Wandel, die sich sowohl in der Gesetzgebung als auch Rechtsprechung der Arbeits- und Sozialgerichte widerspiegeln. Bleiben Sie auf dem Laufenden, damit Sie den hohen Anforderungen Ihres Amts jederzeit gerecht werden können.
In diesem Seminar erfährst du, welche typischen Konflikte im Ausbildungsverhältnis entstehen können, durchdenkst alternative Streitschlichtungsoptionen und lernst echte Streitfälle in der arbeitsgerichtlichen Praxis durch einen Gerichtsbesuch* kennen. Nach diesem Seminar bist du in der Lage, wertvolle Hilfestellung bei der Durchsetzung berechtigter Ansprüche von Jugendlichen und Auszubildenden zu leisten.
Oft können Streitigkeiten im Arbeits- oder Berufsausbildungsverhältnis nicht innerbetrieblich gelöst werden. Gerade, wenn es sogar zur Kündigung kommt, ist die Auseinandersetzung vor dem Arbeitsgericht meist unvermeidlich. Aber auch, wenn es um andere rechtliche Fragestellungen geht, ist in letzter Instanz das Arbeitsgericht für die Streitentscheidung zuständig. Die JAV als Anlaufstelle für Auszubildende mit Problemen muss die Fähigkeit besitzen, mögliche gerichtliche Auseinandersetzungen richtig einzuschätzen und entsprechend zu beraten.
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie die Rechtsprechung, die tägliche Praxis und die Organisation bei den Landesarbeitsgerichten (LAG) in Deutschland aussieht. Sie erfahren nicht nur, wie diese Gerichte in den jeweiligen Bundesländern strukturiert und für welche Angelegenheiten sie zuständig sind, sondern auch, mit welchen Fällen und Rechtsstreitigkeiten sie befasst sind – oft übrigens als letzte Instanz der Arbeitsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik.
Das Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht wird nicht nur von Gesetzen, Verordnungen, tarifvertraglichen und betrieblichen Regelungen bestimmt, sondern in erheblichem Maß auch durch die Rechtsprechung geprägt. Für die Arbeit im Betriebsrat ist es daher unerlässlich, die aktuelle Rechtsprechung – auch der Landesarbeitsgerichte – zu kennen. Zahlreiche Entscheidungen haben nämlich länderübergreifende Bedeutung für alle Arbeitsgerichte und können deshalb auch die BR-Arbeit mitprägen.
Das Europarecht hat einen starken Einfluss auf das deutsche Arbeitsrecht. Für eine ordnungsgemäße Betriebsratsarbeit reicht es oft nicht mehr aus, sich „nur“ dem nationalen Recht zu widmen. Vielmehr setzt die ordnungsgemäße Anwendung des nationalen Rechts ein Verständnis über das Europarecht unbedingt voraus.
In zwei Seminaren heißt es, auf nach Luxemburg bzw. Straßburg:
Ihre Betriebsratsarbeit beeinflusst – oft richtungsweisend für die Zukunft. Wir vermitteln Ihnen die wichtigsten europarechtlichen Entscheidungen und erklären Ihnen die europäischen Rechtsetzungsakte sowie deren überragende Bedeutung für die Praxis. Kurzum: Wir zeigen Ihnen, wie Europa arbeitsrechtlich funktioniert. Dazu erleben Sie die europäische Rechtsprechung hautnah durch einen Besuch* beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg.
Nationales Arbeits- und Sozialrecht muss in vielen Fällen dem Recht der EU entsprechen. Der EuGH hat hier das letzte Wort. Daher wird der Einfluss des europäischen Rechts und vor allen Dingen des EuGH auf das nationale Recht in Deutschland stetig größer. Fragen der Arbeitszeit, der Urlaubsgewährung, der Arbeitnehmerüberlassung und Diskriminierungsverbote, aber auch Aspekte länderübergreifender Krisenbewältigung haben ihre Wurzeln z. B. in europäischen Richtlinien, Verordnungen oder sogar der Sozialrechtscharta. Es gehört inzwischen zum Handwerkszeug eines guten Betriebsrats, diese Rechtsgrundlagen zu kennen und zu wissen, wie sie vom EuGH umgesetzt werden.