Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse
»Wir sind ein Tendenzbetrieb - daher hat der Betriebsrat in dieser Angelegenheit keine Beteiligungsrechte!« Eine von Arbeitgebern gern und häufig aufgestellte Behauptung. Aber: Welcher Betrieb unterfällt dem Tendenzschutz, wer ist Tendenzträger und wie sehen die eingeschränkten Beteiligungsrechte der Betriebsräte aus? Diese Fragen und die speziellen Probleme der Mitbestimmung in Tendenzbetrieben werden in unserem Seminar systematisch behandelt. Mit dem erworbenen Wissen können Sie die Probleme bei der Umsetzung Ihrer Mitbestimmungsrechte praxisorientiert lösen.
In Tendenzbetrieben und Tendenzunternehmen stehen statt wirtschaftlichen Zwecken vor allen Dingen karitative, pädagogische, kulturelle, politische, oder auch religiöse Ziele im Vordergrund. Hier findet das Betriebsverfassungsgesetz zwar auch grundsätzlich Anwendung, unterliegt aber einigen Besonderheiten und Einschränkungen.
Ist Ihr Betrieb tatsächlich ein Tendenzbetrieb?
Arbeitsrechtliche Besonderheiten im Tendenzbetrieb - ein Überblick
Eingeschränkte Beteiligungsrechte und Besonderheiten bei der Mitbestimmung
Effektive Betriebsratsarbeit im Tendenzbetrieb
Das Seminar behandelt nicht die Besonderheiten im Bereich der Religionsgemeinschaften und ihrer karitativen und erzieherischen Einrichtungen. Im Anschluss an dieses Seminar empfehlen wir die Teilnahme an den Seminaren »Betriebsverfassungsrecht II« und »III« oder »Betriebsverfassungsrecht - Kompakt II«.
Unsere Einführungsseminare vermitteln das für die Betriebsratsarbeit unbedingt erforderliche Wissen auf dem Gebiet des Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsrechts (§ 37 Abs. 6 BetrVG). Darüber hinaus vermitteln sie das erforderliche wirtschaftliche und kommunikative Grundwissen, ohne das eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit nicht möglich ist.
1. und 2. Teilnehmer eines Gremiums = 1.099,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 899,00 EUR
Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin
Seminardauer: 2,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr
Teilnehmer: ca. 18
Anreisetag | 19:30 Uhr | Begrüßung der Teilnehmer durch die Seminarleitung |
20:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen | |
ca. 21:00 Uhr | Ende des Begrüßungsabends |
Seminartage | 09:00 Uhr | Erster und zweiter Seminarblock |
12:30 Uhr | Mittagspause (Mittagessen) | |
13:30 Uhr | Dritter und vierter Seminarblock | |
17:00 Uhr | Ende des Seminartags | |
18:00 - 19:30 Uhr | Abendessen | |
Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack. | ||
An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. |
Letzter Seminartag | 09:00 Uhr | Erster Seminarblock und Zweiter Seminarblock |
12:30 Uhr | Seminar Ende | |
12:30 Uhr | Mittagessen oder wahlweise Lunchpaket | |
Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen. |
Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.
Alle Angaben ohne Gewähr.
"Mit Kompetenz und Witz Inhalte vermitteln - einfach großartig!"
Teilnehmer dieses Seminars in Darmstadt
"Klasse! Respekt für den tollen Stil in der Vortragsweise. Echt spannend, sehr humorvoll, trotz des trockenen Themas."
Teilnehmer dieses Seminars in Darmstadt
"Die Übersichten zum BetrVG sind sehr gut und die Berichte aus der Gerichtspraxis sehr aufschlussreich."
Teilnehmer dieses Seminars in Frankfurt
"Mir hat die Atmosphäre und der Kontakt zu den anderen Teilnehmern sehr gefallen."
Teilnehmer dieses Seminars in Frankfurt
"Insgesamt war es eine tolle Veranstaltung."
Teilnehmer dieses Seminars in Frankfurt
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.